rattern

rattern

* * *

rat|tern ['ratɐn]:
a) <itr.; hat ein Geräusch [wie] von kurzen, heftigen Stößen hervorbringen:
die Nähmaschine, der Presslufthammer rattert; ein Maschinengewehr begann zu rattern.
Syn.: knattern, rasseln, rumpeln (ugs.).
Zus.: losrattern.
b) <itr.; ist sich ratternd (a) fortbewegen:
der Wagen rattert über das Pflaster, durch die Straßen; er ratterte mit seinem alten Motorrad ins Grüne.
Syn.: holpern, rumpeln.
Zus.: heranrattern, hineinrattern, vorbeirattern.

* * *

rạt|tern 〈V. intr.; hat/ist〉 ein Geräusch machen, wie es hart u. rasch aneinanderschlagende hölzerne, steinerne od. metallene Gegenstände von sich geben ● die Nähmaschine rattert; der Wagen ratterte über das holprige Pflaster; der Zug ratterte über die Brücke [lautmalend]

* * *

rạt|tern <sw. V.> [lautm.]:
a) <hat> kurz aufeinanderfolgende, metallisch klingende, leicht knatternde Töne erzeugen:
die [Näh]maschine, der Presslufthammer rattert;
ein Maschinengewehr begann zu r.;
b) <ist> sich ratternd (a) fortbewegen, irgendwohin bewegen:
der Wagen rattert durch die Straßen.

* * *

rạt|tern <sw. V.> [lautm.]: a) kurz aufeinander folgende, metallisch klingende, leicht knatternde Töne erzeugen <hat>: die [Näh]maschine, der Presslufthammer rattert; ein Maschinengewehr begann zu r.; <subst.:> Das erste, was Fräulein Luise hörte ..., waren viele Stimmen ..., das Rattern von Schreibmaschinen und wüstes Gebrüll (Simmel, Stoff 439); b) sich ratternd (a) fortbewegen, irgendwohin bewegen <ist>: der Wagen rattert über das Pflaster, durch die Straßen; er rattert mit seinem alten Motorrad ins Grüne; der Zug rattert durch eine Kurve (Remarque, Westen 112).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rattern — Rattern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist, und den heftigen, zitternden und erschütternden Schall nachahmet, welchen feste Körper zuweilen auf einander machen. Wenn ein beschlagener… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rattern — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Lautmalend. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rattern — rattern: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist lautnachahmenden Ursprungs. Beachte die unter ↑ rasseln behandelten ähnlichen Lautnachahmungen …   Das Herkunftswörterbuch

  • rattern — V. (Aufbaustufe) ein metallisch klingendes Geräusch erzeugen Beispiel: Der Zug ratterte in der Ferne …   Extremes Deutsch

  • rattern — dröhnen, holpern, knattern, krachen; (ugs.): rumpeln; (nordd.): stuckern. * * * rattern:1.⇨lärmen–2.⇨holpern ratternholpern,rumpeln,stoßen,lärmen,poltern,dröhnen,krachen;landsch.:tuckern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rattern — rạt·tern; ratterte, hat gerattert; [Vi] etwas rattert etwas macht die Geräusche, die z.B. entstehen, wenn große Metallstücke schnell und oft gegeneinander stoßen <das Maschinengewehr, der Zug> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • rattern — ratternintr 1.lautschimpfen.SchallnachahmenderHerkunft.1910ff,soldundziv. 2.schnell,ohneSchwierigkeit,fließendreden.⇨Maschinengewehr.1920ff. 3.koitieren.HergenommenvonderSchußfolgedesMaschinengewehrs,überhauptvomSchießen;denn»Schuß«meintdieEjakula… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • rattern — rạt|tern; ich rattere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • rättern — rạ̈t|tern (mit dem Rätter sieben); ich rättere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • holpern — rattern; (ugs.): rumpeln; (nordd.): stuckern. * * * holpern:stoßen·rumpeln·rattern♦umg:stuckern·schuckeln(landsch) holpernstoßen,rumpeln,rattern;landsch.:stuckern …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”